Automotive
Maximale Verfügbarkeit und Prozesssicherheit
In der Automobilindustrie nehmen maximale Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit die höchsten Prioritäten ein. Bereits kleinste Unterbrechungen der eng verzahnten Produktions- und Lieferketten können zu Stillständen führen, die große wirtschaftliche Verluste zur Folge hätten.
Demzufolge müssen alle an den Fertigungsprozessen beteiligten Systeme und Anlagen nicht nur höchsten Anforderungen hinsichtlich reproduzierbarer Qualität, sondern insbesondere auch dem Anspruch an maximaler Verfügbarkeit genügen.
Dies betrifft sowohl die Fahrzeughersteller selbst als auch alle an den "just in time" Prozessen beteiligten Automotive-Zulieferer.
![AdobeStock_237360392.jpg AdobeStock 237360392](assets/images/4/AdobeStock_237360392-3b9d4cf4.jpg)
Flexibilität durch modulare SES-Strahlsysteme
Wir von SES entwickeln seit mehreren Jahrzehnten Strahlanlagen und -systeme für verschiedenste Aufgaben im gesamten Automotive-Sektor. Eine umfassende Expertise, hinsichtlich der hohen Präzisions- und Qualitätsanforderungen, zeichnet uns aus. Inzwischen tragen SES-Strahlanlagen weltweit zur wirtschaftlichen Fahrzeug- und Komponentenfertigung bei. Dennoch gleicht nicht eine Anlage der Anderen.
Die robusten Systeme sind für den kontinuierlichen Einsatz im Mehrschichtbetrieb konzipiert und basieren auf einem modularen Konzept. Es bietet unseren Ingenieuren die notwendige Flexibilität wenn es darauf ankommt, Strahlsysteme individuell auf die Anforderungen unserer Kunden zuzuschneiden. Die damit einhergehende kompakte Bauweise entspricht dem Wunsch nach einem geringen Platzbedarf bei der Integration in die vorgegebenen Bandmaße.
Ganzheitliche Prozessintegration & Robotik
Prozessintegration verstehen wir bei SES als ganzheitlichen Ansatz. Darin fließt das gesamte Handling der zu strahlenden Komponenten, von einem definierten Annahmepunkt bis zur Übergabe des Bauteils an den nachfolgenden Prozess, ein.
Zu Beginn des Strahlprozesses erkennen Sensoren mit hochpräziser Positions- und Lageerkennung das zu strahlende Bauteil, gleichen Konturen und Baugrößen mit den in der Datenbank hinterlegten Solldaten ab und wählen automatisch die entsprechenden Strahlparameter und Dosierrezepturen aus. Alternativ können auch klassische Verfahren, wie das Scannen von Barcodes oder RFID-Tags, zur Objekterfassung genutzt werden.
Rund um, alles aus einer Hand, nebst modernster Robotik und Sensorik. Ganz wie Sie es wünschen.
Besonderen Wert legt SES außerdem auf ein intuitives Bedienkonzept. Die von der Software-Entwicklung, für den Einsatz im industriellen Kontext, umgesetzten Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) sind mit einem aussagekräftigem Prozess-Monitoring, zur sicheren und einfachen Interaktion des Maschinenführers mit der Anlage, ausgestattet.
Anwendungsbeispiele und Referenzen
Hochleistungs-Injektorstrahlen: Die wirtschaftliche Alternative zum Druckstrahlen
Im Vergleich zum Druckstrahlen wird beim effizienteren Injektorstrahlen ca. 40 % weniger Druckluft und somit deutlich weniger Energie benötigt. Aufgrund der geringeren Strahlleistung war das Injektorstrahlverfahren in der Vergangenheit jedoch vielfach nicht einsetzbar.
Mit dem SES Hochleistungs Strahlkopf Typ S 500 bietet SES nun schon seit einiger Zeit eine innovative Lösung. Der Strahlkopf arbeitet nach dem von uns entwickelten Injektor-Ringspalt-Prinzip. Damit werden Austrittsgeschwindigkeiten von bis zu 110 Metern pro Sekunde erzielt. Die so ausgestatteten Systeme eignen sich beispielsweise vorzüglich zur Vorbereitung von Bauteilen aus karbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), für die spätere Verklebung in E-Automobilen.
Gemeinsam effiziente Lösungen entwickeln
Ganz gleich ob Sie mit einer Idee, einem Pflichtenheft oder einer kompletten Konzeptionierung an uns herantreten – gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Strahlanlage. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit setzen wir uns gemeinsam mit ihren Zielen und den daraus resultierenden Strahlanforderungen auseinander und entwickeln eine Lösung, deren Leistungsfähigkeit auf nachhaltige Qualität, eine lange Lebensdauer und optimierte Gesamtbetriebskosten (TCO) ausgelegt ist.
Bereits in der Angebotsphase, noch vor einer verbindlichen Zusammenarbeit erstellen wir für Sie ausführliche Machbarkeitsstudien. Gestützt auf animierte 3D Visualisierungen erleben Sie eindrucksvoll, welche Bauteildimensionen jetzt und in Zukunft mit ihrem Strahlsystem veredelt werden können.
Prozessdaten immer im Blick
SES Strahlanlagen können mit einem Prozessdatenmanagement ausgestattet werden. Über entsprechende, individuelle Schnittstellen lassen sich die Daten direkt in die ERP- oder Produktionsüberwachungssysteme unserer Kunden integrieren. Das Live-Monitoring der Strahlparameter ist ebenso wie die anschließende Archivierung und Dokumentation aller dem Bauteil zugewiesenen Strahl- und Dosiereinstellungen für spätere Folgeaufträge möglich.
Ihre SES-Vorteile im kurzen Überblick:
- jahrzehntelange Erfahrung und Branchenkenntnis
- Beratung, Planung und Service während des gesamten Produkt-Lebenszyklus
- ganzheitliche Betrachtung unter Qualitäts-, Kosten- und Nutzenaspekten
- maximale Strahlqualität
- konstante reproduzierbare Ergebnisse
- hohe Energieeffizienz durch Hochleistungs-Injektorstrahlköpfe
SES Systeme kommen aktuell bei folgenden Strahlaufgaben im Automotive-Sektor zum Einsatz:
- Kugelstrahlen mit Stahlkugeln (Verfestigungsstrahlen) im Druckstrahlverfahren (Trockenstrahlen)
- Kugelstrahlen mit Glasperlen im Injektorstrahlverfahren
- Aufrauen der Oberfläche zur Erreichung von exakt definierten Rauheitswerten als Basis für eine ausgezeichnete Haftung bei der technischen Verklebung
- Reinigen von Bauteilen vor der weiteren Verarbeitung
- Entzundern von Gussteilen
- Entfernen von Hartschaumrückständen z.B. von CFK Komponenten
Ihr Ansprechpartner
![schmiemann-lutz-ses-a.jpg Schmiemann-lutz-ses-a](assets/images/a/schmiemann-lutz-ses-a-c34d7b94.jpg)
![schmiemann-lutz-ses-b.jpg Schmiemann-lutz-ses-b](assets/images/3/schmiemann-lutz-ses-b-dfd9eb15.jpg)
Lutz Schmiemann
Funktionsbereich: Geschäftsleitung
Position: Vertrieb
E-Mail: ls@ses-sandstrahl-technologie.de
Telefon: (+49) 02572 - 91738-10
Mobil: (+49) 0151 - 14522571
Fax: (+49) 02572 - 91738-99