Druckstrahlanlage teilautomatisiert
Wirtschaftlicher Strahlprozess
Diese teilautomatisierte SES Druckstrahlanlage wurde speziell zum wirtschaftlichen, automatischen Reinigen von Triebwerksbauteilen entwickelt.
Die zu strahlenden Bauteile bestehen aus Titan und Nickelbasiswerkstoffen, deren Oberflächen vor dem thermischen Beschichten sorgfältig gereinigt und aktiviert werden müssen.
Der verfahrbare Drehtisch bietet die notwendige Flexibilität für eine einfache und schnelle Be- und Entladung mittels Schwenkkran. Zudem ermöglicht er, in Kombination mit der horizontalen und vertikalen Düsenführung, eine präzise Bearbeitung der verschiedenen Bauteilstrukturen.
Geeignet für folgende Anwendungen:
Vorteile dieses Strahl-Systems
- exakte Positionskontrolle der Bauteile über Lasersystem
- komfortable, ergonomische Beladung durch Anlagenkran und Beladewagen
- wirtschaftliches Reinigen und Strahlen in einem Prozessschritt
- eine effektive Schalldämmung sorgt für Schallemissionen von weniger als 75 dB(A)
- manuelles Strahlen mittels Joysticks und / oder Handstrahldüse möglich
Technische Daten
Zu bearbeitende Bauteile |
Triebwerksbauteile |
---|---|
Anzahl der möglichen Strahlprozesse |
Bis zu 20 Bauteile pro Stunde (je nach Rezeptur) |
Größe Drehtisch |
Ø 1000 mm |
Drehzahl Drehtisch |
0,1 – 20 U/min |
Tragfähigkeit |
500 kg |
Beladetür |
2000 x 1500 mm |
Max. Bauteilgröße |
1000 mm x 1300 mm (B x H) |
Strahltechnik |
Druckstrahlen |
Anzahl Strahldüsen |
3 Düsen pro Strahlkabine |
Düsenbewegung |
Horizontales & vertikales Achssystem |
Strahldruck |
2,0 – 6,0 bar (± 0,01) |
Strahlmittelmenge |
1 – 5 kg/min im Dauerstrahlbetrieb |
Verwendetes Strahlmittel |
AL2O3 220 Mesh |
Strahlmittelfördersystem |
Saugfördersystem (Saugrinnen, Zyklonabscheider) |
Funktionsbeschreibung – Der Strahlprozess dieses Systems im Detail
Strahlen mit hohem Dynamikumfang
An der Beladeseite werden die zu strahlenden Bauteile der Strahlanlage mittels Beladekran zugeführt und auf dem Drehtisch positioniert. Die Prozessdaten werden mit einem Scanner eingelesen oder alternativ manuell über das Bedienpanel eingegeben.
Zusätzliche Prozesssicherheit generiert diese SES Strahlanlage, indem ein Lasersystem im nächsten Schritt überprüft, ob das zugeführte Bauteil dem richtigen Bauteiltyp entspricht und ob es exakt im Strahlsystem positioniert wurde. Der Strahlprozess beginnt, nachdem das Beladeterminal in die Kabine gefahren und die Tür verriegelt ist.
Der Düsenstock - bestehend aus zwei Druckstrahldüsen - kann vollautomatisiert in vertikaler (Hub 600 mm) und horizontaler Richtung (Hub 1000 mm) an den auf dem Drehtisch rotierenden Triebwerksbauteilen entlangführen.
Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht es dem Anlagenbediener, die Programmierung des Automatikstrahlprozess durch einfaches Anlernen der Start und Endpunkte der vertikalen und horizontalen Achse vorzunehmen. Der Bediener verfährt dazu die Strahldüsen an die gewünschten Positionen und übernimmt diese dann als Start-, Zwischen- und Endpunkte in das Strahlprogramm. Zudem können flexibel alle weiteren Strahlparameter wie Strahldruck, Drehtischdrehzahl etc. an der Bedienoberfläche eingestellt werden. Dadurch lassen sich in kurzer Zeit auch komplexere Strahlprogramme erstellen. Durch die Kombination von Handstrahlen und dem automatischen Bearbeiten der Bauteile, bietet diese SES Druckstrahlanlage ein Maximum an Flexibilität.
Eine Auskleidung mit flexiblem Weichgummi schützt die Strahlkabine während des Strahlprozesses vor Verschleiß durch das abrasive Strahlmittel.
Die effiziente Innenbeleuchtung von 1000 Lux sorgt in Verbindung mit der hohen natürlichen Lichtqualität (Farbwiedergabe Ra > 90) dafür, dass der Strahlvorgang jederzeit im laufenden Betrieb durch das Sichtfenster beobachtet werden kann.
Zusätzliche Flexibilität erlangt die Strahlanlage durch einen Handstrahlstand, welcher in der Wartungstür integriert ist. So können Bauteile auch manuell bearbeitet werden.
Gleichbleibende Strahlqualität sicher stellen
Das pneumatische Rücksaugsystem verfügt über einen Zyklonabscheider, welcher zuverlässig das Gutstrahlmittel von Unterkorn und Staub trennt. Somit werden nicht nur Staubeinschlüsse in den Oberflächen der Bauteile auf ein Minimum gesenkt, sondern es werden auch konstante Rautiefen (Rz) und Rauheitsprofile (arithmetischer Mittenrauwert Ra) auf der Oberfläche erreicht.
Des Weiteren lässt sich der Trennstrich dieses Systems über die einstellbare Sauggeschwindigkeit sehr fein dosieren und auf diese Weise exakt dem verwendetem Strahlmittel anpassen.
Effizient und nachhaltig - Aluminiumoxitstrahlen zu Ende gedacht
Dem Strahlmitteltransport nachgeschaltet ist eine hochwertige SES Entstaubungsanlage. Sie ist mit einem H13 Nachfilter ausgestattet. Somit kann die gereinigte Luft wieder in die Industriehalle zurückgeführt werden. Zur Sicherheit verfügt die Filteranlage über einen Staubsensor, der bei einem eventuell auftretenden Filterbruch die Anlage abschaltet.