Nassstrahlanlage vollautomatisiert
Fanblade-Oberflächen perfekt verfestigen
Diese SES Keramikkugel-Nassstrahlanlage ist speziell für das wirtschaftliche Oberflächenverfestigen von Triebwerksbauteilen, in diesem Fall insbesondere der Turbinenschaufelblätter (sog. Fanblades) im Kugelstrahlprozess (Shot Peening Prozess) designed. Dabei sind die Vorgaben und Toleranzen der Triebwerkshersteller, hinsichtlich Überdeckung und Einspannwerten, exakt berücksichtigt.
Die Strahlanlage ist mit zwei Drehtischen auf einer Wendetür ausgestattet. So kann die erneute Beschickung des Nassstrahlsystems noch während eines laufenden Prozesses erfolgen. Rüstzeiten werden auf ein Minimum reduziert und der gesamte Strahlprozess wird beschleunigt. Zudem kann der Drehtisch je nach Bauteilgröße mit drei Satelliten oder einer Ringvorrichtung zur Bauteilaufnahme ausgerüstet werden
Geeignet für folgende Anwendungen:
Im Herzen der Anlagen erzielen zwei Sechs-Achsen-Industrieroboter ein präzises reproduzierbares Strahlergebnis. Ebenso trägt der als siebte Achse des Industrieroboters ausgeführte Drehtisch zur Bearbeitung hochkomplexer Bauteilgeometrien bei.
Vorteile der Nassstrahlanlage
- Zeiteinsparung durch Bauteilbeladung und Entnahme während des parallel laufenden Strahlprozesses
- Reproduzierbare Ergebnisse durch Echtzeit-Prozess-Überwachung aller Strahlparameter (Strahlmittel, Luft, Roboterbewegung)
- vollautomatisiertes Erstellen von Prozesslogdateien mit allen relevanten Strahlparametern. Alle erfolgten Strahlprozesse lassen sich jederzeit nachverfolgen.
- einfaches und sicheres Laden von Rezeptdaten zur Bauteilbearbeitung durch das Scannen von Barcodes
- vollautomatisiertes wirtschaftliches Reinigen und Strahlen in einem Prozessschritt mittels Roboter
- Bearbeitung von drei Fanblades (auch unterschiedliche) in einem Prozessschritt
- eine effektive Schalldämmung sorgt für geringe Schallemissionen von weniger als 75 dB(A) bei sechs Bar Bearbeitungsdruck
- zügiger Strahlprozess mit zwei Industrierobotern und jeweils zwei Düsen
- unterbrechungsfreies Dauerstrahlen aufgrund kontinuierlicher Aufbereitung des Strahlmittel / Wassergemisches
Technische Daten
Zu bearbeitende Bauteile |
Triebwerksbauteile (Fanblades) |
---|---|
Anzahl der möglichen Strahlprozesse |
Bis zu 20 Bauteile pro Stunde (je nach Rezeptur) |
Größe Drehtisch |
Ø 1200 mm |
Drehzahl Drehtisch |
0,5 – 30 U/min |
Tragfähigkeit Drehtisch |
250 kg |
Beladetür |
Automatische Wendetür |
Max. Bauteilgröße |
Ø 1200 und Höhe 1300 mm |
Anzahl Strahldüsen |
4 |
Anzahl Bauteile pro Strahlprozess |
1 – 3 auf Satelliten, bis zu 50 HPC Blades auf Drehvorrichtung |
Strahldruck |
0,5 – 6 bar (± 0,01) |
Strahlmittelmenge |
Bis zu 40 l/min (240 kg) |
Kabinenbeleuchtung |
1000 Lux LED |
Anzahl Roboter |
2 |
Handlingsgewicht |
60 kg je Roboter |
Strahlmittel |
Keramikstrahlmittel (Zirshot) |
Strahlmittelfördersystem |
Förderpumpen (Schaufelradpumpen) |
Funktionsbeschreibung – Der Strahlprozess dieser Nassstrahlanlage im Detail
Sicheres und wirtschaftliches Bauteil-Handling
Seitlich der Strahlanlage befindet sich die Be- und Entladestation. Durch das Drehtür-Wendesystem kann das Strahlsystem, zeitgleich zu einem laufenden Strahlvorgang, be- oder entladen werden. An der Beladeseite werden die zu strahlenden Fanblades auf einem der drei oder sechs Satellitenteller des Drehtischs aufgesetzt, zentriert und fixiert.
Die laserbasierende optische Bauteilerkennung überprüft den optimalen Sitz und gleicht das Bauteil mit den Rezeptdaten ab. Somit können Bedienungsfehler ausgeschlossen werden.
Die Prozessdaten können mit einem Handscanner ausgelesen werden, sodass automatisch das passende bauteilspezifische Strahlprogramm gewählt wird. Zusätzlich lassen sich alle Prozessparameter auch individuell anpassen.
Optimierter Verfestigungsprozess
Nach dem Einschwenken der Drehtür in die Strahlkammer positioniert der Drehtisch die Bauteile so, dass die beiden Industrieroboter sie optimal mit ihren zwei Strahlköpfen bearbeiten können. Der Strahlraum ist während des Strahlprozesses hermetisch abgedichtet. Dazu ist die Schwenktür mit einer aufblasbaren Dichtung versehen.
Die zwei eingesetzten Sechs-Achsen-Industrieroboter ermöglichen eine genaue und gleichmäßige Verfestigung der Fanblade-Oberflächen, sowohl auf deren Vorder- als auch auf deren Rückseiten. Dies geschieht mit vier SES-Hochleistungs-Nassstrahlköpfen, die eine präzise abgemischte Strahlmittelrezeptur, bestehend aus dem Strahlmedium und Wasser, vor dem Düsenaustritt mittels Druckluft im Injektorverfahren beschleunigen.
Sicherheit, Prozesssicherheit & Bauteilüberwachung auf höchstem Niveau
Zur Sicherheit des Personals, werden alle Arbeits- und ebenso Beladebereiche mittels Bodenscanner und Türsicherung kontinuierlich überwacht.
Damit die hochsensiblen Bauteile prozesssicher bearbeitet werden, überprüft eine laserbasierte optische Bauteilerkennung den optimalen Sitz des Objektes und nimmt einen Abgleich mit den hinterlegten Rezeptdaten vor. Während des laufenden Strahlprozesses verifizieren implementierte Durchsatzkontrollen die korrekten Werte für Druckluft, Strahlmittel und Wasser.
Zur vollständigen Qualitätskontrolle werden alle ermittelten Daten im PC des Strahlsystems dem jeweiligen gestrahlten Produkt zugeordnet, gespeichert und dokumentiert. Diese aussagekräftigen Daten stehen dem Kunden im von ihm explizit gewünschten Dateiformat, zur Übernahme in sein EDV-System zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu dieser Anlage oder einer ähnlichen Applikation?
Dann kontaktieren Sie mich einfach!


Michael Laszig
Funktionsbereich: Geschäftsleitung
Position: Verkauf
E-Mail: ml@ses-sandstrahl-technologie.de
Telefon: (+49) 02572 - 91738-02
Fax: (+49) 02572 - 91738-99