Druckstrahlanlage vollautomatisiert
Flexibel einsetzbar für maximalen Output
Diese SES Rohrstrahlanlage kommt im Fertigungsprozess von nahtlosen Rohrsystemen mit einem Durchmesser von 60 - 300 mm zum Einsatz. Die Rohre dienen später als Leitungssysteme im Energiesektor, beispielsweise in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie oder im Kraftwerksbereich.
Damit die Oberflächen der Rohre nicht mit den in ihnen transportierten Medien reagieren, müssen diese i.d.R. beschichtet werden. Grundvoraussetzung für ein gutes und nachhaltiges Beschichtungsergebnis ist eine sorgfältig gestrahlte Oberfläche. Aufgrund vergleichbarer Anforderungen eignen sich diese SES Rohrstrahlanlagen ebenso zur Oberflächenbearbeitung von Rohren, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden sollen.
Geeignet für folgende Anwendungen:
Die von SES konzipierte Rohrstrahlanlage wurde explizit auf die komplexen Anforderungen bei der Bearbeitung von unterschiedlichsten überdimensionalen Rohren abgestimmt. Die Konstruktion stellt maximale Funktionalität auch unter Extrembedingungen sicher. Die Verwendung leistungsstarker und hochwertiger Komponenten ermöglicht eine hohe Fertigungskapazität bei gleichzeitig maximierter Einsatzfähigkeit.
Das implementierte Transportsystem und die sechs mobil gelagerten unterschiedlichen Lanzen ermöglichen es, während eines Strahlprozesses verschiedene Rohrgrößen gleichzeitig zu bearbeiten. Somit wird auch diese individuelle Anforderung des Kunden, einem Global Player im Bereich der Energieversorgung, von den SES Ingenieuren wie gewünscht erfüllt.
Vorteile dieses Strahl-Systems
- wirtschaftliches Reinigen und Strahlen in einem Prozessschritt
- flexibel einsetzbar für Rohre unterschiedlichen Durchmessers
- kontinuierliche Live-Überwachung und Monitoring des Strahlprozesses und der Strahlparameter
- automatische Übergabe der Prozessdaten an das übergeordnete Kundensystem
- eine effektive Schalldämmung sorgt für geringe Schallemissionen von weniger als 75 dB(A)
- vollautomatische Beschickung und optimiertes Bauteilhandling durch Rohrseparatoren
Technische Daten
Strahlraum Größe (LxBxH) |
20 x 2,5 x 3 m |
---|---|
Türgröße (BxH) |
15 x 2 m |
Zu bearbeitende Bauteile |
Rohre aus gezogenem Stahl |
Bauteilgröße |
Länge 5 – 15 m |
Rohrdurchmesser (innen) |
von 60 – 300 mm |
Rohrgewicht |
7 – 550 kg |
Anzahl Strahldüsen |
6 |
Strahlmittel |
Edelstahl scharfkantig |
Strahlmittelverfahrsilo |
2250 l |
Kabinenbeleuchtung |
800 Lux |
Strahlmittelfördersystem |
vibrierendes Band, Schnecke, Becherwerke |
Funktionsbeschreibung – Der Strahlprozess dieses Systems im Detail
Optimiertes Bauteilhandling und hohe Fertigungskapazität
An der Beschickungsseite werden die zu strahlenden Rohre mithilfe eines Hallen-Fördersystems den Rohraufnahmen der Strahlanlage zugeführt. Die Rohre werden automatisch gemessen und die entsprechende Vorschubgeschwindigkeit sowie der richtige Strahldüsenhub eingestellt. Das entsprechende Strahlprogramm wird ausgewählt, die Rolltore schließen automatisch und der Strahlprozess beginnt simultan an vier Stellen.
Das Strahlsystem ist zur Rüstzeitminimierung mit sechs Lanzen versehen. Dies gestattet das Strahlen von kleinen und großen Rohrdurchmessern, ohne die ansonsten notwendigen Unterbrechungen für den Austausch einzelner Lanzen oder Düsen. Rohre kleinen Durchmessers werden mit 360° Rundumdüsen gestrahlt, während bei den größten Rohrdurchmessern gekrümmte Strahldüsen mit zwei Ausgängen und einem Strahlwinkel von 45° verwendet werden.
Die Strahllanzen sind auf einem mobilen Schlitten installiert. Durch eine horizontale Verschiebung der Position kann auf kleine oder große Durchmesser reagiert werden. Mit der vertikalen Ausrichtung des Schlittens werden die Düsen axial zu den zu behandelnden Rohren ausgerichtet.
Jedes Rohr wird mit einer motorisierten, rotierenden Lanze mit autonomer Wegregulierung gestrahlt. Die abnehmbaren, an die Rohrdurchmesser angepassten Werkzeuge sind auf die Strahllanzen montiert.
Der kontinuierliche, kraftvolle Strahlmittelaustrag an den Strahldüsen, wird durch einen großdimensionierten Druckbehälter garantiert. Von dort werden die sechs Strahllanzen jeweils individuell von einem der sechs an den Druckbehälter angeschlossenen Dosierventile mit dem Strahlmedium, versorgt.
Ist der Strahlvorgang abgeschlossen, durchläuft die Lanze ein zweites Mal das Rohr, um es zu reinigen.
Mit der erfolgreichen Reinigung ist der Strahlprozess beendet, die Rolltore öffnen sich erneut und die fertig gestrahlten Rohre können entnommen werden.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu dieser Anlage oder einer ähnlichen Applikation?
Dann kontaktieren Sie mich einfach!


Michael Laszig
Funktionsbereich: Geschäftsleitung
Position: Verkauf
E-Mail: ml@ses-sandstrahl-technologie.de
Telefon: (+49) 02572 - 91738-02
Fax: (+49) 02572 - 91738-99